Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 

 

Jetzt an Sommerreifen denken

Momentan gibt es günstige Sommerreifen.

Rufen sie mich an:

016096783112

 

Wichtiger Hinweis bei Stornierung und Falschbestellung

Da es sich bei Reifen und Felgen um Bestellware handelt, die ich nach dem Kundenauftrag bei anderen Lieferanten bestelle, bin ich bei Stornierungen oder Falschbestellung die in der Verantwortung des Kunden liegen berechtigt die anfallenden Kosten für die Rücksendung und Wiedereinlagerung der Sache dem Kunden in Rechnung zu stellen.

 

Ab sofort wechseln von Motorradreifen

Winterreifen zu Top Preisen .

Wechsel von Winter auf Sommerreifen.

 

Reifenwechsel

 

20,- € je Satz inclusive Wuchten.

Ab 17 Zoll 25,- €

Reifeneinlagerung

Pro Saison 25,- €

 

Bei Fragen verwenden sie bitte mein Kontaktformular.

Hier

 

Besonderer Service:

Ich hole auf Wunsch ihr Fahrzeug vor Ort ab und bringe es wieder vorbei. Diesen Service biete ich im Umkreis von 15 km, meiner Werkstatt, an.

Das Auswuchten optimiert die Rolleigenschaften der Räder

 

Das Auswuchten der Räder nach dem Aufziehen des Reifens auf die Felge ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Reifenwechsels. In meiner Werkstatt stehen für das Auswuchten spezielle Geräte zur Verfügung, in die das komplette Rad vor der Endmontage am Fahrzeug wie auf eine Felge aufgezogen wird. Verbunden ist das Gerät mit einer Elektronik, mit deren Hilfe in Echtzeit die Rolleigenschaften des laufenden Reifens erfasst werden. Läuft der Reifen nicht rund, weil eine so genannte Unwucht stört, wird diese Abweichung von dem Messgerät registriert und der Automechaniker kann das Rad entsprechend der Messergebnisse auswuchten.

Ohne das Auswuchten kann die Unwucht am Rad dazu führen, dass der Kontakt zwischen Reifen und Straße abnimmt. Diese Auswirkungen werden nicht unbedingt sofort spürbar. Erst bei höheren Geschwindigkeiten bemerkt der Fahrer an einem Zittern oder Vibrieren im Lenkrad, dass der Reifen stellenweise die Fahrbahnhaftung verliert. Im schlimmsten Fall kann ein Reifenwechsel ohne Auswuchten sogar zu falschen Lenkbewegungen führen und so die Verkehrssicherheit gefährden. Zugleich schützt Auswuchten der Räder vor Schäden an Achsen, Lenkstange oder anderen Fahrzeugteilen. Der Hintergrund: Die Vibrationen, die ohne das richtige Auswuchten der Räder auftreten können, bedeuten für die Bauteile eine höhere Belastung. Eine frühzeitige Materialermüdung kann die Folge sein.

 Der richtig ausgewuchtete Reifen hält länger. 

 

Reifenmontage - was wird da gemacht?

 

 

Bei der Reifenmontage werden zunächst die alten Reifen von der Felge abgezogen. Dann werden die neuen Reifen auf die Felge aufgezogen. Abschließend werden die montierten Reifen noch präzise ausgewuchtet.  . Da die Montage von Reifen auf die empfindlicheren Alufelgen aufwändiger ist, kann hier ein Aufpreis fällig werden. Falls Sie zusätzlich zur Reifenmontage noch einen Radwechsel benötigen, dann können Sie diese Leistung zusätzlich buchen. 

 

 

 

Reifenmontage und Radwechsel: Was sind die Unterschiede?

 

Die Reifenmontage beinhaltet das Abziehen der alten Reifen von den Felgen und das Aufziehen der neuen Reifen auf die Felgen. Das Anbringen der kompletten Räder am Fahrzeug ist nicht Teil der Reifenmontage. Beim Radwechsel wird ein Satz Räder (z.B. Felgen mit Sommerreifen) vom Fahrzeug abgeschraubt. Dann wir ein anderer Satz Räder (z.B. Felgen mit Winterreifen) am Fahrzeug

angeschraubt. Haben Sie neue Reifen gekauft, dann ist das Aufziehen der neuen Reifen auf die Felgen nicht Teil des Radwechsels.  Benötigen sie statt einer Reifenmontage einen Radwechsel

 

Wichtige Tipps rund um die Reifenreparatur

 

Ganz egal, welches Alter die Reifen haben, mit denen Sie unterwegs sind – Pannen, die eine Reifenreparatur erforderlich machen, können Sie theoretisch jederzeit unerwartet treffen. Zwar zählt Materialermüdung zu den Hauptursachen für reparaturbedürftige Reifen, weswegen ältere Reifen anfälliger für Defekte sind, aber eine weitere Gefahrenquelle ist mangelnde oder falsche Wartung. Werden hier Fehler begangen, etwa indem die zulässigen Luftdruckwerte deutlich unter- oder überschritten werden, kann auch bei neueren Modellen eine Reifenpanne die Folge sein.

 

Vom Reifenzustand einmal ganz abgesehen: Letzten Endes ist kein Verkehrsteilnehmer davor gefeit, sich einen spitzen Gegenstand wie eine Scherbe oder einen Nagel in den Reifen zu fahren. Diese Art Reifenschaden gehört zu den häufigsten, während extreme Fälle wie zum Beispiel der Reifenplatzer eher selten vorkommen. 

 

Was können Sie tun, wenn Sie einmal eine Reifenpanne haben? 

Wenn ein Nagel oder eine Schraube in Ihrem Reifen stecken sollte, lassen Sie den Gegenstand bitte zunächst im Reifen. Durch das Loch im Material, das der Gegenstand beim Eindringen verursacht hat, kann die Luft nicht so schnell entweichen, wenn er vorerst im Reifen stecken bleibt. Kontrollieren Sie sofort nach Bemerken des Schadens den Luftdruck und füllen Sie diesen bei Bedarf auf. Verlassen Sie sich aber bitte nicht auf die oftmals abdichtende Wirkung des steckengebliebenen Gegenstands und planen Sie keine weiteren Fahrten mehr.

Handelt es sich um eine größere Beschädigung wie einen Riss am Reifen, oder sollten Sie feststellen, dass doch permanent Luft entweicht, so wechseln Sie bitte den Reifen sofort und tauschen ihn gegen das Reserverad ein, wenn es Ihnen möglich ist. e. Sofern Sie an einer Tankstelle vorbeikommen, ist es eventuell ratsam, den Reifen noch einmal mit Luft zu befüllen. Denn: Ist der Luftdruck zu gering, kann die empfindliche Innenseite des Reifens beschädigt werden. Bei einem Schaden in der Innenseite wäre der Reifen nicht mehr zu retten. 

Einen „Platten“ wechseln Sie am besten sofort! Schon auf einer Strecke von wenigen Metern kann ein platter Reifen komplett zerstört werden.

 Eine Reparatur erfolgt nur dann, wenn die  uneingeschränkte Weiterverwendung der Reifen, gemäß der auf dem Reifen angegebenen Kennzeichnungen wie Geschwindigkeitsindex oder Traglastindex gewährleistet ist.

In den folgenden seltenen Fällen ist das Reparieren Ihres defekten Reifens leider nicht mehr möglich:

* Die Innenseite des Reifens wurde durch eine Fahrt mit Minderdruck beschädigt. 

* Der Reifen hat eine provisorische Notreparatur erhalten, die eine professionelle Reparatur unmöglich macht.

Grundsätzlich gilt: Die meisten Schäden lassen sich reparieren, wenn:

* der Reifen noch nicht lange gefahren wurde. 

* nur bestimmte Areale des Reifens betroffen sind und der Rest unversehrt ist und den verkehrsrechtlichen Bestimmungen entspricht. 

* der Reifenschaden schon bald nach seiner Entstehung entdeckt wurde. 

* Achten Sie daher sensibel auf ungewöhnliche Fahrgeräusche und lassen Sie Ihr Auto im Zweifel einmal vom Experten auf einer Hebebühne untersuchen, um mögliche Schäden an allen vier Reifen ausschließen zu können.